Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
[cookie_statcounter]

MathOnline

Mathematische Rätsel – mit Linien II

Es war der bekannte Mathematiker Leonhard Euler, der 1736 den Startschuss für die Begründung der Graphentheorie gab, als er sich dem klassischen Problem der sieben Brücken in der Stadt Königsberg widmete und dafür eine Lösung fand. Königsberg heißt heute Kaliningrad und ist eine russische Stadt, die nördlich von Polen liegt – dort, wo der Fluss Pregolja in die Ostsee mündet.

Die Mathematik der Wahl

Die Wiedervereinigung Süderjütlands mit Dänemark, zu der es im Jahre 1920 kam, war das Ergebnis einer Volksabstimmung, die man im damaligen Schleswig durchführte. Doch bevor man sich auf das Wie der Durchführung einigen konnte, gab es unter den beteiligten Parteien eine hitzige Debatte über dieses Thema. Es ging vor allem darum, wer die Abstimmung überwachen und dafür verantwortlich sein sollte, wer im Rahmen der Volksabstimmung stimmberechtigt sein sollte und wie man das Abstimmungsgebiet einteilen sollte. Eine internationale Kommission sprach schließlich das Urteil in dieser Diskussion und legte unter anderem fest, dass das Abstimmungsgebiet in Zonen eingeteilt werden würde, wobei die Grenze zwischen der so genannten 1. und der 2. Zone dem heutigen Grenzverlauf entsprach.

Die Welt in Gleichungen: der Satz des Pythagoras

Wenn man fragt, welche Gleichung aus dem Mathematikunterricht am besten im Gedächtnis geblieben ist, werden wahrscheinlich die meisten den Satz des Pythagoras nennen. Die frühere Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt hat 2012 in ihrer Eröffnungsrede vor dem dänischen Parlament auf den Satz des Pythagoras verwiesen, als sie erläuterte, wie die Zukunftsvision der Regierung für die Volksschule aussah. Den Worten der Ministerpräsidentin zufolge sollte die Mathematik in die Werkstätten der Schulen Einzug halten, wo der Geruch nach Holz, der Klang der Säge und der rechte Winkel am Dach des Vogelhäuschens dafür sorgen würden, dass der Satz des Pythagoras besser im Gedächtnis bleibt.

Die Welt in Graphen: die Normalverteilung

Die Normalverteilung, die um das Jahr 1730 herum vom Mathematiker Abraham de Moivre (1667-1754) eingeführt wurde, ist eines der bekanntesten naturwissenschaftlichen Modelle überhaupt. Sie beschreibt die theoretisch ideale Verteilung einer Reihe von Beobachtungswerten und wird verwendet, um zu beschreiben, wie sich eine große Menge an Beobachtungen, wie beispielsweise die Größe oder das Gewicht jeder einzelnen Person einer großen und homogenen Gruppe, rund um den Durchschnittswert (Mittelwert) herum verteilt (Streuung).

Die Welt in Zahlen: die Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl lässt sich auch in der Praxis in vielen Bereichen anwenden. Von zentraler Bedeutung ist sie beispielsweise in der als „Fourier-Analyse“ bekannten mathematischen Technik, die von Forschern unter anderem dazu verwendet wird, Kristalle zu untersuchen, indem man sie Röntgenstrahlen aussetzt. Durch die Analyse der durch die Bestrahlung entstehenden Muster kann man Strukturen in Molekülen enthüllen, wie beispielsweise DNA. Auch in einer Reihe von physikalischen und ein Wachstum beschreiben Formeln ist die Eulersche Zahl zu finden.

Wie können die Behörden im Voraus wissen, wie sich die Anzahl der Infektionsfälle entwickelt?

In diesen Zeiten sind die Medien voll mit mathematischen Modellen. Und die mathematischen Modelle bilden die Grundlage für die Beschlüsse, die die Behörden und Politiker in Bezug auf die Entwicklung der COVID-19-Pandemie treffen. Aber wie machen sie das eigentlich? Dieser Artikel wird dir eventuell dabei helfen, das etwas besser zu verstehen. Aber du wirst die Beispiele und Modelle aus diesem Artikel NICHT nutzen können, um eine präzise Prognose zur Entwicklung der COVID-19-Pandemie zu erstellen, da sich die Beispiele nur zu einem gewissen Grad auf die Wirklichkeit beziehen.

Fuss – Eine Masseinheit

Rept0n1x / CC BY-SA Wir haben uns ja bereits mit dem Fuß der deutschen Fußballlegende Uwe Seelers fod beschäftigt und versucht, das Verhältnis zwischen der Schuhgröße und dem Fußvolumen zu beleuchten. Aber ein Fuß kann auch eine Längeneinheit sein. Ist es euch schon einmal passiert, dass euer Mathematiklehrer etwas wie „Wie viele was?“ gefragt hat, wenn ihr bei euren Berechnungen die Maßeinheiten vergessen habt? Wenn wir eine Länge angeben und…

Leitartikel: Juni 2020

„Mathematik vergleicht die verschiedensten Phänomene und deckt jene verborgenen Analogien auf, die sie einen“ Jean Baptiste Joseph Fourier Nun ist MatOnline Nummer Zwei also online gegangen, und als echter Mathematiker freue ich mich sehr darüber, dass wir die Anzahl der Veröffentlichungen um 100 % steigern konnten.  Ich hoffe, dass diese zweite Ausgabe von MatOnline ebenso positiv aufgenommen wird wie die erste. MatOnline wird dazu beitragen, Mathematik sichtbar zu machen und ein…

„Rocking around the Christmas tree“

Schon bald werden in vielen deutschen und dänischen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume geschmückt. Aber woher stammt eigentlich die Weihnachtsbaumtradition und wo wächst der Weihnachtsbaum heran, der vielleicht demnächst bei Dir zuhause steht? In diesem Artikel erfährst Du etwas über die Geschichte der Weihnachtsbaumtradition und die moderne Weihnachtsbaumproduktion. Dazu gibt es interessante geografische Fakten über die beiden Länder und eine Idee für den diesjährigen Weihnachtsschmuck mit Inspiration aus der Mathematik. Eines der…