Pressemitteilungen
- ↓ Pressemitteilung MatKults Abschlusskonferenz - 06/2022
- ↓ Pressemitteilung MatKults Mathematik-Woche - 05/2022
- ↓ Pressemitteilung MatKult auf der Interreg-Konferenz - 05/2022
- ↓ Pressemitteilung MatKults Studierendentreffen - 05/2022
- ↓ Pressemitteilung Sechste und letzte Ausgabe von MatOnline erschienen - 04/2022
- ↓ Pressemitteilung MatKults Zukunftsseminar - 03/2022
- ↓ Pressemitteilung MatOnline ist mit der 5. Ausgabe erschienen - 01/2022
- ↓ Pressemitteilung MatKult um ein halbes Jahr verlängert - 11/2021
- ↓ Pressemitteilung MatKult auf der Matematikvejlederkonference in Odense - 09/2021
- ↓ Pressemitteilung Vierte Ausgabe von MatOnline erschienen - 06/2021
- ↓ Pressemitteilung "Und der Gewinner ist..." - 04/2021
- ↓ Pressemitteilung Dritte Ausgabe von MatOnline soeben erschienen - 11/2020
- ↓ Pressemitteilung Kreisrunde der 60. Mathematik-Olympiade - 10/2020
- ↓ Pressemitteilung MatKults 2. Filmfestival "Geometrie" - 08/2020
- ↓ Pressemitteilung MatOnline ist mit der zweiten Ausgabe erschienen - 06/2020
- ↓ Pressemitteilung Mathematik-Olympiade - 11/2019
- ↓ Pressemitteilung MatKult Online Zeitung - 11/2019
- ↓ Pressemitteilung "Mut zur Zukunft" - 09/2019
- ↓ Pressemitteilung zum Kick off - 04/2019
- ↓ Pressemitteilung zur Antragsbewilligung - 07/2018
Pressemitteilung MatKults Abschlusskonferenz
MatKult endet am 30. Juni 2022 - am 17. Juni ziehen wir Bilanz
Am 17. Juni lädt MatKult zur Abschlusskonferenz ein, die in Flensburg stattfindet.
Wir erwarten Projektbeteiligte aus der gesamten Programmregion sowie aus Hamburg.
Geplant sind Vorträge, Berichte von MatKult-Teilnehmenden und eine Postersession.
Wir danken allen, die uns unterstützt haben, für die gute Zeit.
Pressemitteilung MatKults Mathematik-Woche
MatKults Mathematik-Woche konnte endlich stattfinden! Mehr hierPressemitteilung MatKult auf der Interreg-Konferenz
Das neue Förderprogramm wurde auf den Weg gebracht und MatKult machte mit.Pressemitteilung MatKults Studierendentreffen
Endlich: MatKult-Treffen in Christianslyst
Vom 7. bis 8. Mai fand ein dänisch-deutsches Begegnungswochenende der Mathematikstudierenden der Europa-Universität Flensburg, der Syddansk Universitet Odense
und der Universität zu Lübeck in Christianslyst statt.
Bei bestem Wetter hatten alle zusammen viel Spaß mit Mathe, Sprache, Regionalgeschichte, Spielen und Lagerfeuer.
Pressemitteilung Sechste und letzte Ausgabe von MatOnline soeben erschienen
Leider die letzte Ausgabe - lies MatOnline hierPressemitteilung MatKults Zukunftsseminar
Die Stimmen der Schülerinnen und Schüler sind die Stimmen von Expertinnen und Experten.Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen und Perspektiven sollten die Schüler*innen die Hauptprobleme des derzeitigen Mathematikunterrichts aufzeigen und Empfehlungen für künftige Verbesserungen des Mathematikunterrichts abgeben. Das virtuelle Treffen im Rahmen des MatKult-Zukunftsseminars hatte auch eine soziale und interkulturelle Komponente, denn die Schüler*innen mussten sich mit der Sprache des/der jeweils Anderen, den unterschiedlichen Schulsystemen und den unterschiedlichen Erfahrungen der Schüler*innen hinsichtlich Form und Inhalt des Mathematikunterrichts in ihrem jeweiligen Land auseinandersetzen. Lies mehr hier.
Pressemitteilung Fünfte Ausgabe von MatOnline soeben erschienen
In der fünften Ausgabe kann man Artikel lesen über "Welcher passt nicht dazu?"-Aufgaben, Mathematikerinnen in vergangenen Zeiten, Qualität im Unterricht, Mathematik und Ethik und Kartentricks mit Mathemagie. Lies MatOnline hierMatKult um ein halbes Jahr verlängert
Aufgrund der mit Corona verbundenen Restriktionen und den fehlenden Möglichkeiten für grenzüberschreitende Begegnungen wurde die Projektdauer von MatKult kostenneutral um 6 Monate verlängert. Bis zum 30.6.2022 werden wir versuchen, so viele der ausgefallenen Angebote wie nur möglich nachzuholen. Beispielweise findet als Ausgleich für den im März 2020 abgesagten Girls’Day am 28.4.2022 der Dänisch-deutsche Boys’Day statt.MatKult auf der Matematikvejlederkonference in Odense
Dänemarks Mathematiklehrervereinigung (DMLF) lud zur 8. nationale Konferenz für Mathematikfachberater und Lehrer mit entsprechenden Funktionen an Schulen. An der Konferenz nahmen Lehrerbildungsinstitutionen, Danmarks Lærerforening und Danmarks Matematikvejleder Netværk (DMN) teil. Das Ziel der Konferenz war, den Mathematikfachberatern und den Verantwortlichen an Schulen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erkenntnisse an die Hand zu geben, so dass sie daran mitwirken können, die didaktischen und fachlichen Kompetenzen ihrer Mathematiklehrer-Kollegen zu stärken. Dies erfolgte durch die Präsentation des aktuellsten sowohl nationalen als auch internationalen fachdidaktischen Wissens. Außerdem bestand die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken quer durch Dänemark, aber auch nach Schleswig-Holstein. MatKult präsentierte das Projekt, Mathematik-Olympiade-Aufgaben und Sprachmaterialien.Pressemitteilung Vierte Ausgabe von MatOnline erschienen
MatOnline Nr. 4 ist soeben erschienen mit Artikeln über Mathematik in der Eisdiele, über Torwahrscheinlichkeiten im Fußball, über die Geschichte der Mathematik und noch mehr. Lies MatOnline hierPressemitteilung "Und der Gewinner ist..."
Das Thema des diesjährigen Filmfestivals lautete "In welchen Bereichen kann uns die Geometrie im Alltag schlauer machen?" und die Bewertungskriterien waren Vermittlung von mathematischem Wissen mit Bezug auf den Alltag und Originalität des Films. Die Jury wartete schon sehr gespannt und war gleich begeistert von allen drei Filmen. Auch nachdem die Finalfilme mit Untertiteln versehen wurden, damit sich jeder einen guten Eindruck verschaffen konnte, war es eine schwierige Entscheidung einen Siegerfilm auszuwählen. Film 1 ist ein Trickfilm, der im fantastischen Land der Geometrie spielt. Geometrische Figuren fordern einander mit vielfältigen geometrischen Berechnungen heraus, die am Beispiel von quaderförmigen Mülltonnen, zylinderförmigen Häusern und dreieckigen Tallandschaften vollzogen werden und deren Ergebnisse im Alltag hilfreich sein können. Der Film 2 heißt Einweihungsparty und handelt von zwei Mädchen, die in ein Zimmer einziehen. Hierbei nutzen sie die Mathematik, um alle praktischen Arbeiten rundum den Einzug und die Organisation einer Einweihungsparty zu erledigen. Sie messen verschiedene Möbelstücke aus, um zu sehen, ob sie durch die Tür passen und wo Platz ist, um sie aufzustellen. In Film 3 wird dargestellt, wie man den Satz des Pythagoras nutzen kann, um eine zunächst unmöglich erscheinende Aufgabe systematisch anzugehen und zu lösen. Mit Hilfe verschiedener Stilmittel und auch unter Verwendung der englischen Sprache wird eine unterhaltsame Story erzählt. Und der Gewinner ist: Film 3 - Herzlichen Glückwunsch an die 9b der Christian-Timm-Schule Rendsburg. Die Wahl ist uns sehr schwer gefallen. Letztendlich mussten wir aber eine Entscheidung treffen. Am Preisträgerfilm hat uns besonders gefallen, dass er kurz und knapp sowie professionell und originell das Thema trifft und darüber hinaus aber auch hintergründig die Schwierigkeit zeigt, abstrakte Mathematik und konkrete Anwendungen zu verbinden. Fachworte werden korrekt benutzt, um einen über alle Grenzen hinweg bekannten Mathematik-Klassiker in seiner Alltagsrelevanz zu illustrieren. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern für ihre Mitarbeit und verweisen schon heute auf unsere nächste Runde zum Thema: "Mathematik in deinem Alltag". Schau die Filme hierPressemitteilung Dritte Ausgabe von MatOnline soeben erschienen
Hattrick! MatOnline Nr. 3 ist soeben mit 10 Artikeln, z.B. über Seifenblasen-Mathematik, Fußball-Mathematik und Ørsteds deutsche Verbindung, herausgekommen. Wir laden unsere Leser ein weiteres Mal in das Universum der Mathematik ein - mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung der Mathematik für unsere Kultur, Geschichte und Gesellschaft. Lies MatOnline hierPressemitteilung Kreisrunde der 60. Mathematik-Olympiade
Normalerweise gibt es im November an der Europa-Universität Flensburg immer zwei Tage, an denen auf dem Campus noch viel mehr los ist, als sonst. Denn dann mischen sich mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3/4 bzw. 5 bis 13 unter die Studierenden, um im Hörsaalzentrum eine Mathematik-Klausur zu schreiben und schon am Abend Urkunden und Preise für ihre Leistungen zu empfangen. Das ist die Kreisrunde der Mathematik-Olympiade, so wie sie sich schon seit vielen Jahren abspielt. Doch dieses Jahr ist anders als all die Jahre zuvor, dieses Jahr wird es im November sehr still sein auf dem Campus in Flensburg. Die meisten Lehrveranstaltungen für Studierende finden nämlich online statt und auch die Kreisrunden der Mathematik-Olympiade können nicht an der Universität durchgeführt werden. In diesem Jahr schreiben die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Kreisrunde qualifiziert haben, ihre Klausuren an ihrer eigenen Schule. In den Grundschulen muss die Kreisrunde am 19. November stattfinden und in den Sekundarschulen im Zeitraum vom 11. bis zum 14. November. Die bearbeiteten Klausuren werden dann an die Universität verschickt und dort korrigiert. Wenn alle Klausuren korrigiert sind, erfahren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse. Sie bekommen ihre Urkunden und gegebenenfalls Preise zugeschickt. Schulen aus Deutschland und Dänemark haben schon vor mehreren Wochen die Aufgaben für die Schulrunde erhalten und können noch bis zum 05. November ihre Schülerinnen und Schüler zur Kreisrunde anmelden. Wir haben bereits einige Anmeldungen erhalten und freuen uns ganz besonders, dass auch Schülerinnen und Schüler aus Dänemark teilnehmen. Leider können wir in diesem Jahr unser Hauptziel – dänische und deutsche Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte an einen Ort zu bringen und sich gemeinsam mit Mathematik zu beschäftigen – nicht verwirklichen. Wir hoffen dennoch, dass es für alle Teilnehmenden ein tolles Erlebnis wird und sie an den Wettbewerbstagen viel Freude am Knobeln haben werden. Und dann können alle Schülerinnen und Schüler gespannt darauf warten, endlich einen Briefumschlag oder ein Paket zu bekommen und ihr Ergebnis zu erfahren.Pressemitteilung MatKults 2. Filmfestival "Geometrie im Alltag"
Das Mathematik-Filmfestival von MatKult ist ein Filmwettbewerb für 8. bis 10. Klassen in den Regionen Seeland und Süddänemark sowie in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Ostholstein, Plön, Rendsburg-Eckernförde und in den Städten Flensburg, Kiel, Lübeck und Neumünster – und Schülerinnen und Schüler drehen dafür einen Film zum Thema Mathematik. Für die Gewinnerinnen und Gewinner wird es kostenlose Eintrittskarten und einen Reisekosten-Zuschuss für eine Klassenfahrt geben.Das Thema für den Wettbewerb 2020 lautet: "In welchen Bereichen kann uns die Geometrie im Alltag schlauer machen?"
Die Schwerpunkte der Bewertung liegen auf den folgenden zwei Punkten:
Pressemitteilung MatOnline ist mit der zweiten Ausgabe erschienen
Jetzt ist MatOnline Nr. 2 im Netz! Es ist unsere Hoffnung, dass diese zweite Ausgabe genauso positiv aufgenommen wird wie die erste. MatOnline soll dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Mathematik überall als ein wichtiges Werkzeug oder als Sprache in vielen Gebieten angewandt wird: Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Ökonomie, Sozialwissenschaften usw. Lies MatOnline hierPressemitteilung Start von MatOnline
Pressemitteilung der SDU Odense
Heute startet MatOnline - eine Online-Mathezeitung.Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die erste Ausgabe von MatOnline. MatOnline erscheint zweimal im Jahr und wird im Zusammenhang mit dem MatKult-Projekt veröffentlicht - unterstützt von Interreg Deutschland-Danmark. In MatOnline greifen wir Themen der Mathematik auf, die den Nutzen, die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik, den Unterhaltungswert und die intellektuelle Eleganz demonstrieren. Zu diesem Thema wird die Zeitung von der Handarbeit über die Biologie bis zur hyperbolischen Geometrie ein breites Spektrum von Anwendungen im Alltag, in der Gesellschaft und in Unternehmen abdecken.
In der ersten Ausgabe können Sie etwas lesen und lernen über:
- Weihnachtsbäume und Weihnachtssterne im Artikel "Rocking around the Christmas tree"
- "Wie viele Seiten hat eine Banane?" Wir bitten Sie, sich der Antwort zu nähern, indem Sie die Seiten selbst zählen
- mathematische Rätsel, bei denen Sie das Gehirn trainieren können, indem Sie die Aufgaben lösen und mehr über die Graphentheorie lernen
- Emmy Noether, die laut Albert Einstein eine der weltweit führenden Mathematikerinnen war
- die deutschen Fußballlegende Uwe Seeler, indem Sie uns bei der Beantwortung der Frage helfen, wie viele Füße ungefähr in die Bronzestatue von Uwe Seelers Fuß passen
- Wachstum und über Malthus, der an ein exponentielles Bevölkerungswachstum glaubte, während das Nahrungsangebot nur linear wachsen wird
- "Forschende mit Grenzwert" in unserer Interview-Reihe, in der wir mit Lehrenden und Forschenden sprechen, die die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland überschritten haben. Im ersten Artikel der Reihe sprachen wir mit dem Deutschen Kristian Debrabant über die Tätigkeit als außerordentlicher Professor an der Universität von Süddänemark.
- das MatKult-Projekt sowie über einige der Zusammenhänge zwischen der Zeitung und dem Projekt (im Leitartikel).
Pressemitteilung Erlebnisparcours beim Fest der deutschen Einheit
Dänischer Soma-Würfel bei SEHENPressemitteilung der CAU Kiel
↑ Mathe ist Kult!
Pressemitteilung zum Kick off am 10.5.2019
MAThematik KULTur mit Grenz-Wert
Das Projekt MatKult lädt ein zur Kick-Off-Veranstaltung am 10. Mai von 13 bis 15 Uhr ins Alsion Sønderborg.MatKult ist ein binationales Projekt mit Partnern aus Dänemark und Deutschland. Das Projekt richtet den Fokus darauf, dass die Mathematik nicht nur eine Haupttriebkraft von Naturwissenschaften und Technik ist, sondern auch ein Eckpfeiler der Weltkultur, der über nationale Grenzen hinweg akzeptiert wird. Ziel des Projektes ist es daher, kulturelle Begegnungen mit dem Schwerpunkt Mathematik über die deutsch-dänische Grenze hinweg zu ermöglichen und auf diese Weise das interkulturelle Verständnis der Bürger der Grenzregion im Hinblick auf die dänische bzw. deutsche Lebensweise und Kultur zu fördern.
Das dreijährige Projekt wird vom EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark finanziert. Projektpartner sind die Universität zu Lübeck, die Europa-Universität Flensburg, das House of Science Sønderborg, die University of Southern Denmark und das University College Absalon. Darüber hinaus arbeitet das Projekt mit 18 Netzwerkpartnern aus Deutschland und Dänemark zusammen.
„Mathematik ist überall“ - als Teil der Auftaktveranstaltung in Sønderborg werden sich Schülerinnen und Schüler aus Flensburg und Sønderborg treffen, auf die Jagd nach der Mathematik gehen und gemeinsam an mathematischen Problemstellungen arbeiten. Während sich die Schülerinnen und Schüler auf einer mathematischen Schatzsuche befinden, gibt es Vorträge von Tage Pedersen (Region Süddänemark), Prof. Karsten Keller (Universität zu Lübeck) und Prof. Claus Michelsen (University of Southern Denmark), in denen über die Ziele des Projektes berichtet werden wird. Anschließend findet ein Empfang mit einer Postersession statt, bei der die Arbeitspakete des Projekts präsentiert werden.
Die Arbeitspakete von MatKult umfassen die Entwicklung und Durchführung grenzüberschreitender mathematischer Schülerwettbewerbe von Klassenstufe 3 bis zur Oberstufe, die wissenschaftliche Teamarbeit und den kulturellen Austausch von dänischen und deutschen Studierenden, die Förderung der Allgemeinbildung in Mathematik und Naturwissenschaften sowie die Entwicklung von Arbeitsmaterialien mit deutsch- und dänischsprachigen Mathematikaufgaben zur Zusammenarbeit für alle Altersgruppen.
Weitere Informationen sind auf der MatKult-Website matkult.eu zu finden.

Pressemitteilung zur Antragsbewilligung
"500.000 Euro Zuschuss für Projekt MatKult"Pressemitteilung des Leadpartners
