Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
[cookie_statcounter]

MathOnline

MatKult-Mathematikwoche

„Der Mysteriösen Hausschlüssel“ ist eine Aktivität, die sich auf Hans Christian Andersens Märchen „Der Hausschlüssel“ bezieht. Auf ihrem Weg durch das Stadtzentrum von Odense lösen die Teilnehmer rätselhafte mathematische Aufgaben, um die nächste Station des Spaziergangs zu finden. Wenn die Aufgaben richtig gelöst werden, kann der mysteriösenHausschlüssel gefunden werden, der schon seit vielen Jahren verschollen ist. „Der Mysteriösen Hausschlüssel“ ist Teil des MatKult-Projekts, das von Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln aus…

Leitartikel: Was verstehen wir überhaupt unter dem Begriff Mathematik?

In dieser Ausgabe von MatOnline geht es um verschiedene implizite und explizite Methoden des Mathematiklehrens und -lernens. Man kann Mathematik durch Kartenspielen, dem Nachgehen eines Freizeitjobs oder durch Lösen des abenteuerlichen Mathemysteriums lernen. Der Unterricht kann die Mathematik auf unterschiedliche Weise ins Spiel bringen, und die Mathematik kann im Unterricht verschiedene Rollen spielen. Aber ist es echtes Mathematiklernen, wenn man Mathe lernt, ohne sich bewusst zu sein, dass man das…

Wie sieht die Zukunft des Mathematikunterrichts aus der Sicht der Schüler*innen aus?

Im März 2022 trafen sich 24 dänische Zehnt- und 23 deutsche Neuntklässler*innen online, um über die Zukunft des Mathematikunterrichts zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen des MatKult-Projekts unter der Überschrift Das MatKult-Zukunftsseminar statt. Zielsetzung des Zukunftsseminars Das Leitziel des Zukunftsseminars bestand darin, die wahren Experten im Bereich des Mathematikunterrichts, also die Schüler*innen, von beiden Seiten der Grenzregion zusammenzubringen, um eine Vision für die Zukunft des Mathematikunterrichts zu formulieren. Ausgehend…

MatKult-Mathematikwoche

Für die Woche der Mathematik Ende Mai, wurden fünf Postkarten mit mathematischen ‚Kopfzerbrechern‘ hergestellt. Im Folgenden können Sie mehr über die Postkarten und ihren Inhalt lesen. Krieche durch die Karte – kann das Loch in einem Gegenstand größer sein als der Gegenstand selbst? Aus dem Stehgreif die klare Antwort: Nein; geht ja gar nicht! — Geht aber doch! Ein kleines Loch in einer zweidimensionalen flachen Postkarte kann vergrößert werden, indem…

Sind digitale Hilfsmittel nützlich im Mathematikunterricht?

In Dänemark werden digitale Hilfsmittel im Mathematikunterricht bereits in der Grundschule eingesetzt, während in Deutschland solche Werkzeuge im Mathematikunterricht nur selten genutzt werden. Wirken sich digitale Hilfsmittel auf die Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten von Schülern aus oder sind sie nur „nice to have“? In diesem Beitrag haben wir eine Reihe von Expert*innen und Praktiker*innen gefragt, wann digitale Hilfsmittel zur Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten von Schülern beitragen können und wann nicht.…

Blockaden der Schüler*innen behindern die Mathematik

MINT-Kompetenzen sind in der heutigen Gesellschaft wichtig, und die Mathematik spielt dabei eine große Rolle. Das mangelnde Vertrauen der Schüler*innen in ihre eigenen mathematischen Fähigkeiten kann der Entwicklung ihrer Kompetenzen jedoch im Wege stehen. Deshalb wird in einer neuen Arbeit untersucht, wie die Mathematik im MINT-Unterricht in den Mittelpunkt gerückt werden kann. Rasmus Bo Petersen ist Studierender an der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Universität Süddänemark. Vor kurzem…

Mathematische Magie des Kartenspiels

Das französische Spielkartenset, wie die gebräuchlichsten Spielkarten korrekt genannt werden, hat im Laufe der Jahrhunderte viele Verwendungen gefunden. Das Set besteht aus 52 Spielkarten, die in vier Farben (Pik, Herz, Kreuz, Karo) mit jeweils 13 Karten unterteilt sind. Das französische Spielkartenset lässt sich bis ins Jahr 1377 in Frankreich zurückverfolgen, wohin die Idee der Spielkarten aus Ägypten kam. Im mittelalterlichen Frankreich standen die Farben für die vier Stände. Pik, das…

Leitartikel: Abseits der Mathematik

Die Mathematik ist eine der wesentlichsten Triebfedern von Wissenschaft und Technik — wobei Mathematikbegeisterte gern auf den besonderen Status der Mathematik als eine Art universeller Sprache verweisen, die zur fachübergreifenden Kommunikation zwischen den Wissenschaften genutzt und aufgrund ihrer Abstraktion und Einheitlichkeit über kulturelle Grenzen hinweg verstanden und eingesetzt werden kann. Die Mathematik wird als eine besonders ‘reine’ Form der Erkenntnis hervorgehoben. Um solche Reinheit geht es in dieser Ausgabe von…

Welcher passt nicht dazu?

Manche Leute meinen, in der Mathematik gehe es immer um die Suche nach der einen richtigen Antwort, aber es gibt viele mathematische Aufgaben und Konstellationen, für die es viele ver-schiedene Antworten auf dieselbe Frage gibt — auch bei der Art Mathematikaufgabe in diesem Beitrag. Der Aufgabentyp heißt Which one doesn’t belong? (WODB), übersetzt etwa: Welcher gehört oder passt nicht dazu? Für jeden der vier Hunde unten lassen sich Argumente dafür…

Willkommen im grauen Grenzbereich

Lehren und Lernen ist ein komplexes Wissens- und Praxisfeld, und die Komplexität wird nicht geringer, wenn wir den betreffenden Bereich untersuchen oder erforschen wollen. Gleichwohl tun wir es, trotz der Komplexität – weil wir das Lehren und Lernen von Kindern verstehen, (weiter)entwickeln und optimieren wollen. Aber wie können wir das, wenn das Feld nun mal so komplex ist? Und nach welcher Methode sollten wir vorgehen? Dieser Artikel beleuchtet sowohl den…