Schon bald werden in vielen deutschen und dänischen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume geschmückt. Aber woher stammt eigentlich die Weihnachtsbaumtradition und wo wächst der Weihnachtsbaum heran, der vielleicht demnächst bei Dir zuhause steht? In diesem Artikel erfährst Du etwas über die Geschichte der Weihnachtsbaumtradition und die moderne Weihnachtsbaumproduktion.
Dazu gibt es interessante geografische Fakten über die beiden Länder und eine Idee für den diesjährigen Weihnachtsschmuck mit Inspiration aus der Mathematik.
Eines der Ziele von Mat-Online ist es, deutschen und dänischen Lernenden und Pädagogen, aber auch der breiteren Bevölkerung, die Möglichkeit zu geben, das Nachbarland und seine Kultur durch Mathematik besser kennenzulernen. In dieser Artikelreihe helfen uns Zahlen und Fakten über die beiden Länder, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen und das Nachbarland etwas besser kennenzulernen.
Die Weihnachtsbaumtradition stammt ursprünglich aus Deutschland. Erste Berichte über den Weihnachtsbaum tauchen im 16. Jahrhundert auf. Zu dieser Zeit beginnt die Tradition, in Städten wie Bern, Freiburg und Straßburg Fuß zu fassen. Bei dem ersten, urkundlich erwähnten Weihnachtsbaum handelte es sich um eine Tanne, die ein Freiburger Bäcker mit Süßigkeiten geschmückt hatte. Bis Ende des 18. Jahrhunderts war der Weihnachtsbaum ein rein lokaler Brauch, der sich jedoch langsam innerhalb von Deutschland und in andere Länder ausbreitete. 300 Jahre nachdem der erste deutsche Weihnachtsbaum das Licht der Welt erblickt hatte, hielt dieser Weihnachtsbote seinen Einzug in Dänemark: 1808 wurde der erste dänische Weihnachtsbaum auf dem Gut Holsteinborg angezündet. Im Laufe der Zeit ist der Weihnachtsbaum zu einer festen Tradition der Weihnachtsfeiern in Deutschland und Dänemark geworden.
Trotz seiner geringen Größe ist Dänemark Europas bedeutendster Exporteur von Weihnachtsbäumen. In Dänemark werden jedes Jahr rund 11 – 12 Millionen Weihnachtsbäume produziert – das entspricht rund 2 Weihnachtsbäumen pro dänischem Einwohner. Fast die Hälfte der in Dänemark produzierten Bäume geht nach Deutschland. Deshalb steht in nahezu 5 Millionen deutschen Haushalten ein dänischer Weihnachtsbaum. Zum Vergleich: Pro Jahr werden in Deutschland 15 bis 16 Millionen Weihnachtsbäume produziert. Dies entspricht einem Weihnachtsbaum auf jeden fünften deutschen Einwohner. Es dauert nach dem Einpflanzen rund neun Jahre, bis der kleine Samen zu einem dekorativen Weihnachtsbaum herangewachsen ist. Du kannst ausrechnen, wie viele Bäume derzeit in Dänemark und Deutschland stehen, die sich eines Tages in Weihnachtsbäume verwandeln werden. Es sind ziemlich viele!
Die Waldfläche Deutschlands beträgt rund 110.500 km2 der deutschen Gesamtfläche von 357.021 km2. Zum Vergleich: Die Waldfläche Dänemarks beträgt lediglich 5.160 km2, aber im Vergleich dazu beträgt die Gesamtfläche des Landes auch nur 43.098 km2.
Wenn wir die Flächen Deutschlands und Dänemarks als Quadrate darstellen und die Waldfläche ebenfalls als Quadrat markieren, sieht die Fläche unserer beiden Länder so aus (Deutschland links und Dänemark rechts):
Wer hat also den meisten Wald: Deutschland oder Dänemark? In Bezug auf die Fläche ist dies auf jeden Fall Deutschland. Aber wie sieht es mit der Waldfläche bezogen auf die Größe des Landes aus?
Es ist schwierig, dies anhand der obigen Abbildung zu beurteilen. Aber wenn wir unsere beiden Länder auf die gleiche Größe bringen und den Waldanteil unverändert lassen, sieht dies folgendermaßen aus (Deutschland wieder links und Dänemark rechts):
Jetzt ist klar ersichtlich, dass es in Deutschland mehr Wald gibt als in Dänemark – auch dann, wenn wir korrigierend berücksichtigen, dass die Landfläche Deutschlands etwas mehr als achtmal so groß ist, wie die Landfläche Dänemarks.
Natürlich können wir auch die Größe der Waldflächen vergleichen, indem wir den Prozentsatz der Areale vergleichen, die in beiden Ländern von Wald bedeckt sind. In Dänemark sind dies rund 12 % und in Deutschland rund 31 %. Mit anderen Worten, Deutschland hat in Bezug auf seine Fläche etwa zweieinhalb Mal mehr Wald als Dänemark.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass nur 20 % der dänischen Weihnachtsbäume im Wald erzeugt werden, die übrigen 80 % auf landwirtschaftlichen Flächen. Wie sich der Anteil in Deutschland zusammensetzt ist der Redaktion nicht bekannt.
Kein Weihnachtsbaum ohne Christbaumschmuck! Ursprünglich wurden Weihnachtsbäume mit Äpfeln und Süßigkeiten geschmückt. Im 19. Jahrhundert begannen jedoch Hersteller an mehreren Orten in Deutschland, insbesondere in Nürnberg, Christbaumschmuck herzustellen. Der weihnachtliche Schmuck bestand aus Buntglas, metallischen Fäden und Perlen, mit denen die Bäume wunderschön dekoriert wurden. Und genau so waren auch die dänischen Weihnachtsbäume geschmückt, als sie aus Deutschland nach Dänemark kamen.
In Dänemark legt man am 24. Dezember Geschenke unter den Weihnachtsbaum, man singt Lieder und tanzt dabei um den Baum herum. Das Tanzen um den Baum ist in Deutschland keine Weihnachtstradition. Der Baum wird traditionell am 24. geschmückt und auch hier werden die Geschenke unter den Baum gelegt. Heutzutage wird die Weihnachtsbaumspitze in Dänemark oftmals mit einem Stern als Symbol für den Stern von Bethlehem geschmückt. In Deutschland wird dafür traditionell eine Christbaumspitze verwendet, die ein wenig an einen Speer erinnert. An einigen Orten verziert man die Spitze jedoch auch mit einem Stern, genau wie in Dänemark.
Weder damals noch heute werden Weihnachtsbäume ausschließlich mit gekaufter Dekoration geschmückt. Auch selbst gemachter Weihnachtsschmuck, hauptsächlich aus Papier, verbreitet viel Weihnachtsstimmung.
Hier findest Du einige Ideen, wie Du Deine eigene mathematisch inspirierte Weihnachtsdekoration aus Papier für einen ganz besonderen Weihnachtsbaum 2019 falten kannst.
Diese Weihnachtsdekoration – ein Weihnachtsstern – wird aus einem normalen Fünfeck aus Papier gefaltet.
Frohe Weihnachten & Glædelig Jul von uns allen bei MatKult.
Gib den ersten Kommentar ab